NEWS
Liebe Neuallermöher*Innen und Interessierte,
das Stadtteilbüro Neuallermöhe bietet aus aktuellem Anlass bis auf Weiteres keine Sprechzeit vor Ort an. Sie erreichen uns weiterhin
telefonisch und per E-Mail: 040 / 78 80 84 85, neuallermoehe@lawaetz.de
Bleiben Sie gesund!
Die März-Ausgabe 2021 der Stadtteilzeitung ist da!

Die neue Ausgabe der Stadtteilzeitung Neuallermöhe ist nun da und liegt demnächst auch in Ihrem Briefkasten.
Die Stadtteilzeitung wird an alle Briefkästen in Neuallermöhe verteilt. Sollten Sie mal eine Ausgabe nicht erhalten, dann melden Sie sich gerne im Stadtteilbüro.
Sie finden sie unter anderem in den lokalen Geschäften wie Edeka, Haspa, Bäcker Heinz etc. sowie in dem Bürgerhaus Allermöhe und dem KulturA.
Die Stadtteilzeitung ist eine Möglichkeit, sich im Stadtteil einzubringen. Schicken Sie uns gerne Artikel, Beiträge und Fotos!
Die Stadtteilzeitung enthält KEINE WERBUNG
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Die Dezember-Ausgabe der Stadtteilzeitung ist da!

Die neue Ausgabe der Stadtteilzeitung Neuallermöhe ist nun da und liegt demnächst auch in Ihrem Briefkasten.
Die Stadtteilzeitung wird an alle Briefkästen in Neuallermöhe verteilt. Sollten Sie mal eine Ausgabe nicht erhalten, dann melden Sie sich gerne im Stadtteilbüro.
Sie finden sie unter anderem in den lokalen Geschäften wie Edeka, Haspa, Bäcker Heinz etc. sowie in dem Bürgerhaus Allermöhe und dem KulturA.
Die Stadtteilzeitung enthält KEINE WERBUNG
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
Fleetreinigung am 1. Oktober 2020

Die AG Umwelt in Kooperation mit dem Stadtteilbüro Neuallermöhe, dem Gymnasium Allermöhe und dem KulturA lädt herzlich zur gemeinsamen Fleetreinigung ein:
Donnerstag, 01.10.2020 | 16 Uhr
Treffpunkt KulturA Neuallermöhe
(Otto-Grot-Straße 90, 21035 Hamburg)
Gemeinsam wird an den Böschungen und per Kanu im Wasser Müll gesammelt. Zum Abschluss gibt es Brötchen und Kuchen für alle Helferinnen und Helfer.
Bringen Sie gern eigene Kanus, Boote und Gerätschaften mit. Das Stadtteilbüro bringt Müllbeutel, Handschuhe und Enterhaken mit.
Wir freuen uns auf alle Bewohnenden und Einrichtungen, die an der Aktion teilnehmen wollen!
Aus aktuellem Anlass bitten wir um Anmeldung im Stadtteilbüro, per Mail oder telefonisch!
Städtebaulich-freiraumplanerische Studie Walter-Rudolphi-Weg

Zur Fläche zwischen Walter-Rudolphi-Weg und Bahndamm im westlichen Neuallermöhe wurde mit Blick auf einen im Rahmen der Entwicklung des neuen Stadtteils Oberbillwerder eine städtebaulich-freiraumplanerische Studie erstellt. Es soll eine Verbindung nach Oberbillwerder geschaffen werden.
Die Neuallermöher*innen werden um Anregungen und Ideen für Nutzungen der Fläche gebeten. Bitte schicken an neuallermoehe@lawaetz.de
Teilen Sie uns Ihre Ideen mit:
- Gibt es Nutzungen, die aktuell im Stadtteil fehlen, die in dem Gebiet Platz finden könnten? Bspw. in Verbindung mit dem Fleetplatz, der S-Bahnstation etc.
- Gibt es Bedarfe für neue Angebote im Freiraum? Bewegung, Grillen, Kinderspiel etc.?
- Was sollten wir bei der Betrachtung des Gebiets unbedingt beachten?
- Sonstige Wünsche und Anregungen
Stadtteilspaziergang durch Neuallermöhe

Wir wollen Ihnen trotz der aktuellen Situation einen Spaziergang durch unseren schönen Stadtteil ermöglichen. Daher laden wir Sie herzlich ein zu einem kleinen virtuellen Spaziergang durch Neuallermöhe.
Hier gelangen Sie zum Spaziergang. Viel Vergnügen!
Wenn Sie sich das Video angesehen haben, können Sie gerne am Gewinnspiel zum Spaziergang teilnehmen.
Der Spaziergang wurde von Mathias Collin und Patricia Zimmermann in Kooperation mit der Gebietsentwicklung konzipiert und erstellt.
Bleiben Sie zuhause und vor allem gesund!
Weiter unten auf dieser Seite haben wir Ihnen Corona-Unterstützungsangebote in Neuallermöhe zusammengestellt.
Unterstützungsangebote in Neuallermöhe - Stand 31. März 2020
Überregionale Angebote, Informationen
(Stand 24.03.2020)
1. Nachbarschaftshilfe
Nebenan.de
hat ihre Webseite umfunktioniert und stellt dort Tipps, Ratschläge und Material rund um praktische und einfache Nachbarschaftshilfe bereit. Diese verbreiten sie über ihre Kommunikationskanäle, um möglichst viele Menschen zur gegenseitigen Unterstützung anzuregen.
Neue Hotline: 0800 866 5544
WirsindNachbarn
Initiative, die auf Internetseite eine Vernetzung zwischen Freiwilligen und Hilfesuchenden in Hamburg anbietet:
https://www.wirsindnachbarn.org/
Für Personen, die keinen Internetzugang haben, gibt es auch eine
Telefonnummer: 040 / 84 20 65 73.
Die Freiwilligen übernehmen Erledigungen wie Einkäufe und Apothekengänge, helfen aber auch bei der Kinderbetreuung und bieten Telefonate für die Seele an (alles kostenlos).
Die Plattform wurde von drei jungen Frauen ins Leben gerufen. Bisher haben sich dort vor allem Freiwillige gemeldet.
Freiwillig Hamburg
https://www.freiwillig.hamburg/corona-hilfe/kontakt-corona.html
Link zu weiteren Hilfsangeboten in Hamburg.
AWO Telefonpatenschaften
Tel: O800-2843628 (Kostenfrei)
Überregionales Angebot. Montag bis Freitag, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Für isolierte SeniorInnen mit Gesprächsbedarf
Quarantäne Helden
https://www.quarantaenehelden.org/#/
34.000 Helden (Hilfsbereite), erst 700 Anfragen! (Stand 23.03.)
Gemeinschaft online
„Sie gehören zur Corona-Risiko-Gruppe und benötigen Unterstützung? Wir sagen in Ihrer Nachbarschaft Bescheid und besorgen Ihnen Hilfe.“
Sie brauchen Hilfe? Sie fühlen sich allein?
Tel: 07172 93 400 48 Tel: 0800 470 80 90
(kostenlos)
Facebook #Coronahilfe Hamburg
Wir gegen Corona
https://www.wirgegencorona.com/
Überregionales Hilfsangebot. Tel: 0800 08 200 20
Sonstiges:
Diakonie Stiftung MitMenschlichkeit - Selbst Nachbarschaftshilfe anbieten
Wer bereit ist, im Notfall bei der Versorgung älterer, hilfsbedürftiger Menschen zu helfen, kann sich unter www.diakoniehh.de/coronahilfe registrieren. Bei Bedarf wird sich die Diakonie dann per E-Mail melden.
Arbeiterwohlfahrt Hamburg
Ein ähnliches Angebot von der AWO Hamburg.
Hamburger Tafel
Auch die Hamburger Tafel sucht freiwillige Helfer für die Ausgabestellen. Wer aushelfen möchte, wird gebeten, eine Mail zu schreiben an info@hamburger-tafel.de und mögliche Einsatzzeiten sowie den gewünschten Stadtteil anzugeben. Rückfragen: Jutta Fugmann – Gutzeit, Tel: 040 30 620 261, fugmann-gutzeit@diakonie-hamburg.de
Sprachbarrieren
Informationen in verschiedenen Sprachen:
http://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/
https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Informationen in leichter Sprache
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/empfehlungen-zu-covid-19-corona-virus/
Allgemeine Informationen
https://my.sendinblue.com/users/subscribe/js_id/38auf/id/1
Newsletter mit Informationen u.a. zu Nachbarschaftshilfe
Mehrsprachige Informationen für Kinder und Familien
Plan International Deutschland e.V. hat mehrsprachige Flyer mit Informationen zu digitalen Lernplattformen, Spiel-/Bewegungsangeboten für Zuhause, Kindernachrichten und Hinweisen rund um Covid-19 zusammengetragen (um Corona-Gerüchten in den sozialen Medien entgegenzuwirken):
Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch
Kinderschutzbund (fremdspr. Angebote):
Elterntelefon bei Überforderung im „Coronaalltag“ mit Kindern. Anonym und vertraulich.
Sprechzeit auf arabisch: Montags, mittwochs, freitags von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Sprechzeit auf farsi: Dienstags und donnerstags von 10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Tel. 040 432 927 51
2. Einkaufshilfen
Hamburg weit vermittelt die Einkaufshilfe Hamburg Freiwillige und ältere, immunsupprimierte sowie vorerkrankte Mitmenschen, zum Beispiel für einen Einkauf im Supermarkt oder in der Apotheke. Seit Dienstag haben sich schon Hamburger aus über 75 Stadtteilen gemeldet, um Personen aus Corona-Risikogruppen zu unterstützen und sie durch die Vermeidung von sozialem Kontakt zu schützen.
Hilfesuchende können mittels einer eingerichteten Homepage, Telefonhotline und E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen: www.einkaufshilfehamburg.wordpress.com,
E-Mail: einkaufshilfe.hamburg@web.de, Telefon: 0157/33 74 56 41.
Das Team freut sich ebenso über weitere Freiwillige!
Grundsätzlich liefern Edeka und REWE Märkte. Bei HANSA Taxi kann ein Einkaufsservice bestellt werden. Einkaufszettel und Geld mitgeben. Einkauf und Taxifahrt abrechnen. Ca. 15 – 30 Euro zusätzliche Kosten zum Einkauf. Detaillierte Hinweise finden sind in geschäftsstellenbezogenen Listen. Tel: 211 211 oder https://www.taxi211211.de/
3. Seelsorge
· Einsamkeit: Silbernetz, 8 bis 22 Uhr, Tel: 0800 4 70 80 90
· Telefonseelsorge Tel: 0800 / 111 0 111 & 0800 / 111 0 222
·
Kinder- und Jugendnotdienst Tel: (040) 428 15 32 00
Rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres!
·
Studentische TelefonSeelsorge – STUTS
https://www.esg-hamburg.de/studentischetelefonseelsorge/
Tel: (040) 411 70 411, täglich von 20 bis 24 Uhr erreichbar
4. Sport und Freizeit
· Sport trotz(t) Corona, Übersicht zu allen sportlichen und sozialen Angeboten der Hamburger Sportvereine für zu Hause. Hamburger Sportbund:
https://www.hamburger-sportbund.de/artikel/5446/sport-trotzt-corona
· Spieltiger. Online eine Menge Tipps fürs „zuhause bleiben“.
(Seite momentan überlastet)
· Najuversum: Spielerisch die Natur entdecken
Ideen für Kinder und Familien
Plan International Deutschland e.V. hat einen Flyer mit Informationen zu digitalen Lernplattformen, Spiel-/Bewegungsangeboten für Zuhause, Kindernachrichten und Hinweisen rund um Covid-19 zusammengetragen (um Corona-Gerüchten in den sozialen Medien entgegenzuwirken):
5. Probleme und Konflikte
· BMFSFJ
o
Für Kinder und Jugendliche „Nummer gegen Kummer“: 116111
https://www.nummergegenkummer.de
Montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr
o Elterntelefon 0800 1110550
o Pflegetelefon 030 20179131
o Hilfetelefon „Schwangere in Not“: 0800 4040020
o Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 0800 011 6016
· Online-Beratung Bundeskonferenz für Erziehungsberatung:
o bke-elternberatung.de für Eltern
o bke-jugendberatung.de für Jugendliche
Hinweise zur Hilfe bei häuslicher Gewalt
Hier finden Sie einen Informationsflyer der Polizei Hamburg mit Hinweisen sowie Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt.
Die Hilfe richtet sich an Betroffene (sowohl Opfer häuslicher Gewalt als auch Personen, die selbst unter Druck stehen und Aggressionen verspüren) und an Bezeugende
·
Hilfetelefon gegen Gewalt an
Frauen
https://www.hilfetelefon.de
08000 116 016
365 Tage im Jahr, rund um die Uhr
· Stop Partnergewalt
o Horn/ Horner Geest, Züleyha Celebi 0151 719 90597
o
Steilshoop 0160/92081329
o Osdorfer Born Yvonne Kröger und Maria Bruhn: 0176 55 99 46 52, Anna Christiansen Telefon: 0177 89 90 806
· Existenzsicherung
o Arbeitslosen- Telefonhilfe – Beratung für Menschen, die erwerbslos sind bzw. sich in sozialen Notlagen befinden
Tel.: 0800 111 0 444
040/ 22 75 74 73 – aus dem Mobilnetz
Mail: beratung@arbeitslosen-telefonhilfe.de
o Für Unternehmer/Selbständige Hotline zu staatliche Hilfsangebote:
montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr 040/ 428 41 1497
o Weitere Informationen: www.hamburg.de/bwvi/medien/13707286/coronavirus-information-fuer-unternehmen/
· Info-Telefon Depression
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
0800 / 33 44 533 Mo, Di, Do: 13:00 – 17:00 Uhr Mi, Fr: 08:30 – 12:30 Uhr
6. Ergänzendes
· Informationen zur Nutzung Digitaler Angebote:
o https://www.digital-kompass.de/themen/einkaufen-und-finanzen
Digitale Bücher für alle: https://www.buecherhallen.de/blog-artikel/online-kundenkarte.html
· Allg. Corona
o Allgemeine Fragen zum Thema Coronavirus 040 428284 000
o Bei Symptomen Hausarzt oder der Arztruf 116117 (nur in begründeten Fällen mit entsprechenden grippeähnlichen Symptomen und Verbindung zu Risikogebieten oder Kontakt zu Infizierten
Kostenloser Zugang zu den digitalen Angeboten der Bücherhallen Hamburg
Auch die Bücherhallen Hamburg möchten dazu beitragen, die Einschränkungen im Alltag, mit denen wir alle konfrontiert sind, ein wenig erträglicher zu machen.
Deshalb bieten sie allen Hamburgerinnen und Hamburgern jeden Alters ab sofort für die Dauer von sechs Wochen einen kostenfreien Zugang zu den digitalen Angeboten der Bücherhallen.
Weitere Infos unter:
https://www.buecherhallen.de/blog-artikel/online-kundenkarte.html
Neuer Social-TV Kanal für Hamburg
Nach dem Slogan „Wir verbinden Hamburg!“ ist das Social-TV ONE Hamburg gestartet. Mit dem Angebot möchten die Macher*innen nicht nur der aktuellen Situation entgegenwirken, sondern auch den Leuten eine Bühne geben, die vorerst leider keine mehr haben – und die Menschen hier in Hamburg digital miteinander verbinden.
Der Senator für Kultur und Medien Dr. Brosda war der erste Gast auf Hamburgs erster SOCIAL-TV-Plattform.
Freiwillige mit beruflichem Hintergrund aus medizinischen oder pflegerischen Bereichen, die ihre Hilfe anbieten wollen, können sich per Mail an folgende Adresse wenden: personal.corona@bgv.hamburg.de
Hilfe und Informationen zu Depressionen
Die Deutsche Depressionshilfe bietet telefonische Beratung und Information zum Thema Depression an: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
Hamburger Schutzschirm für Corona-geschädigte Unternehmen und Institutionen
Ergänzend zu den Hilfen des Bundes hat der Senat gestern weitere Maßnahmen für Corona-geschädigte Unternehmen und Institutionen vorbereitet. Der erste Entwurf eines entsprechenden Zehn-Punkte-Programms soll heute in einer Sondersitzung des Senat erörtert und verabschiedet werden, um einen schnellen Startschuss für die Umsetzung zu geben.
Hamburger Corona Soforthilfe (HCS)
Ein Soforthilfeprogramm für kleine und mittlere Betriebe und Freiberufler, die als Adressaten der städtischen Corona-Allgemeinverfügungen unmittelbar in eine existenzbedrohende Schieflage oder existenzgefährdende Liquiditätsengpässe geraten sind. Die Hamburger Corona Soforthilfe soll nach der Zahl der Beschäftigten gestaffelt sein und den in Vorbereitung befindlichen allgemeinen Notfallfonds des Bundes sinnvoll ergänzen. Vorgesehen sind direkte, echte Zuschussmittel.
Corona-Sofortmaßnahmen der einzelnen Behörden
Der Senat unterstützt dringende Sofortmaßnahmen der Behörden in ihren Zuständigkeitsbereichen (z.B. Gesundheit, Kultur, ...) finanziell, um die Handlungsfähigkeit sicherzustellen.
Hilfen der Hamburger Förderbank
Die bestehenden, eigenen IFB-Förderprogramme werden deutlich erweitert und die Konditionen verbessert, um die gestarteten KfW-Förderprogramme für die Hamburger Bedarfe passgenau zu flankieren
Schnellere Vergaben und mehr Volumen
Mit dem Ziel, insbesondere für kleinere und Kleinstunternehmen, den Zugang zu Betriebsmittelfinanzierungen angesichts der Corona-Krise abzusichern und zu beschleunigen, werden im Bereich der Bürgschaften mehrere Maßnahmen ergriffen
Steuerliche Hilfen
Der sog. Corona-Erlass für steuerliche Hilfen ist zwischen Bund und Ländern abgestimmt und tritt jetzt unmittelbar in Kraft.
Inhalt des Erlasses ist die zinslose Stundung der von der Bundesauftragsverwaltung umfassten Steuerarten (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer) und die Herabsetzung der quartalsweise fälligen Vorauszahlungen unter vereinfachten Voraussetzungen.
Falls der Steuerpflichtige gegenwärtig Steuerrückstände hat, ist vorgesehen, in nachweislich vom Coronavirus betroffenen Fällen Erleichterungen von der Vollstreckung (Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen und Säumniszuschläge) zu gewähren, die individuell mit den zuständigen Erhebungsstellen der Finanzämter abzustimmen sind.
Wirksame Maßnahmen können allerdings nur dann ergriffen werden, wenn sich die betroffenen Steuerpflichtigen nach Bekanntgabe der Regelungen rechtzeitig mit ihrem zuständigen Finanzamt in Verbindung setzen.
Gebührenrechtliche Hilfen für Gewerbetreibende
Mit einem sog. Corona-Gebührenrundschreiben wird Hamburg die Möglichkeit für Stundungen und Erlasse städtischer Gebühren für Unternehmen, Gewerbetreibende und sonstige betroffene Institutionen erweitern. In Fällen, bei denen aufgrund der Allgemeinverfügungen die der Gebührenfestsetzung zugrundeliegenden Leistung ganz oder überwiegend entfällt (z.B. Ausfall von Veranstaltungen, eingeschränkte Nutzung öffentlicher Flächen), ist auf Antrag eine Prüfung auf Teilerlass oder Erlass der Gebühr vorzunehmen.
Zinslose Stundung für Mieter städtischer Immobilien auf Antrag möglich
Unternehmen und Institutionen, die gewerbliche Mieter in städtischen Immobilien ( wie z.B. bei Sprinkenhof, GMH, HHLA und LIG) sind und von den aktuellen Corona-Allgemein-verfügungen belastet werden, können ihre Miete auf Antrag bei ihrem jeweiligen Vermieter vorerst bis zu drei Monate zinslos gestundet bekommen. Die Zusage der Immobilien-unternehmen gilt - laut Finanzsenator Dr. Andreas Dressel - ab sofort und ist durch formlosen Antrag möglich. Betroffene Gewerbemieter sollen sich dazu zeitnah und mit einer sachgerechten Begründung der Betroffenheit von den städtischen Allgemeinverfügungen an ihren städtischen Vermieter wenden.
Finanzierungssicherheit für Zuwendungsempfänger
Die Zuwendungsempfänger der Stadt können sich weiter darauf verlassen, dass trotz der die Arbeit einschränkenden städtischen Allgemeinverfügungen die Zuwendungen weiter ausgezahlt werden. Aus den aktuellen Corona-bedingten Einschränkungen sollen den Zuwendungsempfänger grundsätzlich keine wesentlichen Nachteile entstehen – insbesondere gilt dies für die Finanzierung der Fixkosten (z.B. Miete und Gehälter sowie vertraglich bereits gebundene Honorarkräfte).
Vereinfachungen im Vergaberecht
Die Finanzbehörde setzt die Wertgrenze für Verhandlungsvergaben über Liefer- und Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Beschaffungen zur Sicherstellung der Versorgung der Bevölkerung und zur Bekämpfung der Ausbreitung des Coronavirus stehen, bis zum EU-Schwellenwert für Liefer- und Dienstleistungsaufträge nach § 106 Abs. 2 Nr. 1 GWB in Höhe von aktuell 214.000 EUR fest. Diese Regelungen gelten mit sofortiger Wirkung und sind befristet bis zum 31.12.2020. Weitere Erleichterungen sind in Prüfung.
Liquidität für Auftragnehmer und Lieferanten der Stadt sichern
Hamburg wird Forderungen stunden, um die Liquidität der von den Auswirkungen der Allgemeinverfügungen betroffenen Unternehmen zu stärken, sowie eingehende Rechnungen von Lieferanten über die Kasse Hamburg nicht erst zur Fälligkeit, sondern sofort begleichen.
Für Unternehmerinnen und Unternehmer mit Fragen zu möglichen Förderungen, Hilfs-angeboten, Kurzarbeit wurden zusätzlich branchenspezifische Hotlines und E-Mailadressen in der Wirtschaftsbehörde eingerichtet.
Die Telefone sind montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr zu erreichen.
Industrie: 42841 3637, unternehmenshilfen.industrie@bwvi.hamburg.de
Hafen, Schifffahrt und Logistik: 42841 3512,
unternehmenshilfen.logistik@bwvi.hamburg.de
Einzelhandel: 42841 1648, unternehmenshilfen.einzelhandel@bwvi.hamburg.de
KMU: 42841 1497, unternehmenshilfen.kmu@bwvi.hamburg.de
Gastronomie, Hotel, Tourismus: 42841 1367,
unternehmenshilfen.tourismus@bwvi.hamburg.de
Agrar: 42841 3542, unternehmenshilfen.agrar@bwvi.hamburg.de
Weiterhin bestehen die bereits bekannten Hotline-Nummern: 42841 1497 sowie 42841 1648
Jung, viel Wasser und international: Neuallermöhe!
Auf diesen Seiten erfahren Sie, was Neuallermöhe ausmacht und welche guten Gründe es gibt, Neuallermöhe zu mögen und hier zu leben.
Und dann haben wir Neuallermöhe entdeckt!


Neuallermöhe - ist doch LOGO!
Dieses Logo wurde 2015 im Zuge einer großen Beteiligungsaktion mit Bewohnern des Stadtteils entwickelt. Alle kreativen und interessierten Bewohner, egal ob jung oder alt, konnten ihre Ideen an das Stadtteilbüro senden. Aus allen Ideen wurde die 10 besten Ideen durch eine Jury benannt. Aus diesen Logoideen hat eine Graphikerin dann, in Absprache mit der Jury, dieses Logo entwickelt. Es soll zu jeder Gelegenheit genutzt werden. Jede Einrichtung ist aufgerufen, dieses Logo bei Veranstaltungsankündigungen zu verwenden.
Kurzinfos zum Stadtteilbüro
Wer, warum, was, wie und wo werden in dem Handzettel zum Stadtteilbüro erläutert. Ab sofort liegen die Handzettel an vielen Stellen im Stadtteil - natürlich auch im Stadtteilbüro - aus.
Und hier können sie sofort angeguckt werden.
Schreib ´mal wieder – 5 Neuallermöhe Postkarten

An vielen Standorten im Stadtteilb liegen Postkarten mit 5 verschiedenen Motiven von Neuallermöhe aus. Wenn das kein guter Anlass ist, wieder einmal zu schreiben! Auch zum Verschönern der heimischen Küche sind die Karten bestens geeignet. Sicher zu bekommen sind die Karten z.B. im Stadtteilbüro, Fleetplatz 1 oder im Bürgerhaus. Hier können Sie alle Motive angucken > weiter
www.neuallermoehe.de – Neuallermöhe weltweit

Als eine der ersten Maßnahmen im RISE-Verfahren für Neuallermöhe wurde dieser Internetauftritt für den Stadtteil erstellt. Seit dem sind hier vielfältige Informationen über Neuallermöhe zu finden. Ermöglicht wurde die Erstellung von „neuallermoehe.de“ durch das Bezirksamt Bergedorf und durch zahlreiche Wohnungsunternehmen, die sich für Ihren Stadtteil engagieren.